
Präses besuchte zentrale Unterkünfte mit unterschiedlichen Ausrichtungen
Präses besuchte zentrale Unterkünfte mit unterschiedlichen Ausrichtungen
Förderprogramm der Diakonie Katastrophenhilfe
Geflüchtete Ukrainerin gibt Sprachkurse im Café Connect
Botschaft von Präses und EKD-Ratsvorsitzender Annette Kurschus zum Osterfest
Informationen, Hinweise und Vorschläge für die geistliche Begleitung
Ukraine-Krieg: Präses und EKD Ratsvorsitzende Annette Kurschus zu biblisch...
Deutsche Bibelgesellschaft stellt Bibeltext kostenlos zur Verfügung
EKD-Kirchenkonferenz nimmt Stellung zum Krieg in der Ukraine
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt Bibeltexte kostenlos zur Verfügung. (Damit die Verse in der Gemeindearbeit frei verwendet werden können, muss der Copyright-Nachweis eingebunden werden: Українська Біблія © 2011, Українське Біблійне Товариство):
Friedens-Postkarte mit Bibelfliesen
Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen
Faltanleitung für eine Friedenstaube
Hoffnungsrucksäcke als Willkommenszeichen
„Herzgebet“: Ein Herz für die Ukraine
dreisprachiges Mini-Bilderbuch der Stiftung Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland „Andriy ist in Sicherheit“ (ukrainisch, russisch, deutsch) zum Bestellen - aufgrund der hohen Nachfrage ist die erste Auflage bereits vergriffen - | zum Download
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Tagesseminar des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. am 11. Juni 2022 in Dortmund für Ehrenamtliche zum Thema Flucht und Trauma (Wiederholungstermin: 19. November 2022, ebenfalls in Dortmund)
Friedensgebete im Kirchenkreis Siegen
Friedensgebete in den Gemeinden des Kirchenkreises Tecklenburg
Täglich finden ökumenische Friedensgebete in den Bochumer Stadtteilen statt
Friedensgebete der Gemeinden im Kirchenkreis Minden
Friedensgebete im Kirchenkreis Wittgenstein
Die Ev. Christus-Kirchengemeinde Buer lädt regelmäßig zum Friedensgebet - immer donnerstags um 18 Uhr
Frauen und Kinder können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein. Die Fachberatungsstellen für Opfer von Menschenhandel in NRW haben daher eine Kampagne der Sensibilisierung und Aufklärung gestartet. Die Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel, NADESCHDA, zuständig für Ostwestfalen-Lippe, hat einen Infoflyer mit ukrainischer Übersetzung herausgegeben. Helfende können diesen weiterleiten und verteilen.
Sonderseite der Evangelischen Kirche in Deutschland
Friedensaktion Verleih uns Frieden
Sonderseite des Instituts für Kirche und Gesellschaft EKvW
Sonderseite der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Religiöses Informationsprojekt „Gott gegen den Krieg/Religiöses Ethos in der Kriegspraxis“
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe: Alles zu den Hilfen
Sonder-Newsletter des Amtes für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Partner des UNHCR. Sie fördert auch Projekte in Deutschland. Die aktuelle Antragsfrist ist der 15. April, mit einer weiteren Antragsmöglichkeit zum 29. Juli und 07. Oktober 2022. Antragsfähig sind Projekte zu Verfahrensberatung und -begleitung, psychosozialer Beratung, aber auch Bildung und Integration, mit einer Projektdauer von bis zu 12 Monaten.
Aktion Mensch ist ebenfalls mit einer Sonderförderung Ukraine aktiv. Gefördert werden unter anderem Beratungsangebote, die psychosoziale Betreuung, aber auch das Engagement von Ehrenamtlichen, beispielsweise durch Qualifizierung und Begleitung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit Kindernothilfefonds geflüchtete Kinder. Förderfähig sind Freizit- und Bildungsmaßnahmen, psychologische Betreuung, Ausstattung und Versorgung von Familien etc. Die Antragsstellung erfolgt über Beratungsstellen.
Die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) hat ein Programm entwickelt, das den Landesverbänden der Diakonie und den evangelischen Landeskirchen finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Hilfsmaßnahmen ermöglicht. Die Mittel können über einen Online-Antrag bei der Diakonie RWL beantragt werden