1600 Stimmen und ausverkauftes Haus beim Luther-Oratorium in Halle/Westfalen
In Halle bebte die Halle
Auch die Ostwestfalen können feiern: In Halle (Achtung Wortspiel) bebte die Halle, das Pop-Oratorium »Luther« erntete stehende Ovationen. Von Anfang an rockte das Publikum im Gerry-Weber-Stadion mit und bejubelte den 1.600 Stimmen starken Chor, die Musicaldarsteller, das Orchester und die Band. Vor mehreren Tausend Zuschauern wurde am Samstagabend das Pop-Oratorium »Luther« aufgeführt.
»Heute haben wir echt starke Sängerinnen und Sänger«, lobte Komponist Dieter Falk den Chor, der sich aus 36 Chören aus der ostwestfälischen Region zusammensetzte, und konnte sich ein Wortspiel mit Bezug auf das Tennisstadion nicht verkneifen: »Das war wie ein Federer-Aufschlag mit 200 Stundenkilometern«. 8.200 Zuschauer ließen sich von der spannend inszenierten Geschichte (Text: Michael Kunze) in den Bann ziehen und machten Partystimmung im grünen Rund.
Neben dem Chor mit Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen sechs und 82 Jahren wirkten bei der Aufführung in Halle auch 13 Solisten, ein 25-köpfiges Symphonieorchester und eine aus sechs Musikern bestehenden Rockband mit. Die Titelrolle des »Luther« übernahm der Hamburger Schauspieler und Sänger Frank Winkels.
Unter den Gästen im ausverkauften Gerry-Weber-Stadion mit rund 8.000 Plätzen waren unter anderen der Komponist Dieter Falk und der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Halle, Walter Hempelmann. Schirmherrin der Großveranstaltung war die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus.
Luther-Oratorium im Jubiläumsjahr
Die Inszenierung erzählt vom Leben und Wirken des Reformators Martin Luther. Im Mittelpunkt steht sein Auftritt 1521 auf dem Reichstag zu Worms, auf dem er seine kirchenkritischen Thesen widerrufen sollte. Die Musik stammt von Dieter Falk, den Text hat der Musical-Autor Michael Kunze geschrieben.
Veranstalter des Pop-Oratoriums ist die Stiftung Creative Kirche in Witten in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und weiteren Partnern. Das Stück wurde im Oktober 2015 in Dortmund uraufgeführt und ist anlässlich des 500. Reformationsjubiläums seit Januar auf Deutschland-Tournee. In Nordrhein-Westfalen sind weitere Gastspiele in Siegen (25. Juni) und Solingen (30. September) geplant. Den Abschluss bildet eine Aufführung in Berlin kurz vor dem Reformationstag 2017. (mit Material von epd und creative Kirche)