4. Barcamp Kirche Online
Ideen, Erfahrung und Begeisterung
Impulse für Kirche in der digitalen Welt: 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich beim Barcamp Kirche Online am Wochenende in Köln. Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst entwickelt und gestaltet werden.
Das Barcamp Kirche Online müsse man am eigenen Anspruch messen, so Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland. »Das Barcamp ist ein Ort, wo Internet-Interessierte aus Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Einrichtungen und Landeskirchen Projekte vorstellen und Erfahrungen austauschen. Wir überlegen regelmäßig, wie wir den digitalen Herausforderungen gerecht werden«, sagt er. Wichtig sei dabei auch der Austausch zwischen ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden. Die Melanchthon-Akademie in Köln habe sich auch dieses Mal als der passende Veranstaltungsort erwiesen.
Teilnehmende aus ganz Deutschland
»Es waren das erste Mal hundert Teilnehmende dabei«, erklärt Yvonne Kälbli von der Internetredaktion der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das sei eine deutliche Steigerung gegenüber den vergangenen Jahren und zeige, dass sich die Veranstaltung bewährt habe. »Für viele ist das Barcamp zu einem jährlichen Fixpunkt geworden«, so Kälbli. Teilnehmende mit viel Expertise kämen inzwischen aus ganz Deutschland und sogar einzelne aus der Schweiz und Österreich. Dass jetzt ein Frühlings-Barcamp in den ostdeutschen Landeskirchen geplant werde, zeige ebenfalls den Erfolg.
Die Themen des Barcamps folgten inzwischen bekannten und neuen Fragen zur digitalen Kirche. So ging es etwa um »augmented reality« (erweiterte Realität), bei der zum Beispiel zusätzliche Informationen digital das konkrete Gemeindeleben erweitern. Der Glockenklang mit Quiz oder das auf dem Smartphone abrufbare Bild der Kirche in einer frühen Bauphase beim Blick auf das reale Gebäude sind Modelle dafür.
Von der 360-Grad-Kamera bis zum Kontakt mit Taufeltern
Zu den vorgestellten neuen Werkzeugen und Geräten gehörten eine 360-Grad-Kamera und und ein 3D-Drucker. Andere Sessions beschäftigten sich mit der Gemeinde-Website und Fragen wie der Einbindung von Kalendern mit regelmäßig wiederkehrenden Terminen. »Wie lassen sich online Menschen für ehrenamtliche Arbeit finden?«, fragten sich andere oder: »Welche Möglichkeiten bietet Facebook, um mit Taufeltern in Kontakt zu treten?«.
Mit dem Hashtag #bckirche wurden über Twitter Hinweise, Anregungen und Kommentare kommuniziert. Die Resonanz der Beteiligten: rundherum positiv. »So viel Ideen, Erfahrung und Begeisterung an einem Ort«, »sehr gesegnetes und inspirierendes Meeting!« und »ein Wochenende Ideen beim #bckirche getankt« hieß es dort unter anderem. Das nächste Barcamp ist vom 28. bis 30. September 2018 in Westfalen geplant. Veranstaltungsort wird vorraussichtlich eine Stadt im Ruhrgebiet sein. (rtm)