Blick auf Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Professionen
„TheoConnect“-Studierendentagung zum Thema „Mental Health/Self Care“
Vom 10. bis 13. März fand zum zweiten Mal eine gemeinsame Studierendentagung der EKvW statt. Während sich 2024 noch alles um die Chancen der fachspezifischen Kompetenzen für die Interprofessionellen Pastoral-Teams (kurz IPT) gedreht hatte, wurden in diesem Jahr zum Thema „Mental Health/Self Care“ vor allem Ähnlichkeiten gefunden.
Entwickelt hatte sich das gemeinsame Tagungsformat aus der traditionellen Theo-Tagung, die zu den Pflichtveranstaltungen der Theologiestudierenden in der EKvW gehörte. Verschiedene Gründe haben die Erweiterung der Zielgruppe auf Studierende mit kirchlichen Berufszielen nahegelegt. Und so trafen sich jetzt schon zum zweiten Mal künftige Pfarrer*innen und künftige Gemeindepädagog*innen/Diakon*innen – die künftigen Kirchenmusiker*innen waren in diesem Jahr verhindert.
„TheoConncet“ ist der neu gefundene Titel für das neue, nun etablierte Format. Und in diesem Jahr war nicht nur der Titel anders. „Vergangenes Jahr haben wir uns auf unsere Unterschiede fokussiert“, sagte eine Teilnehmerin, „dieses Jahr haben wir unsere Gemeinsamkeiten im Blick gehabt“. Das Thema, die gemeinsame Herausforderung des Umgangs mit Belastungen in einem kirchlichen Beruf, hat die Teilnehmer*innen der Tagung inhaltlich zusammengeführt und für eine produktive Arbeitsatmosphäre gesorgt.
Das gesamte Tagungsformat ist – mit dem Einfluss eines gemischten Studierendenteams – kommunikativer geworden: Es gab Speeddatings mit Referent*innen, die thematische Highlights setzten. Es gab ein Planspiel, bei dem die Unwägbarkeiten des Berufsalltages realitätsnah vom Spielleiter immer wieder neu in die Spielrunden gegeben wurden. Und es gab thematische Workshops, die die interaktive Auseinandersetzung mit der Thematik abrundeten.
Die kommende „TheoConnect“ Tagung findet vom 2. bis 5. März 2026 in Haus Villigst statt.