Unsere aktuellen Nachrichten
auf einen Blick
Delegation der EKvW besucht das Heilige Land

„Wir nehmen Anteil an eurem Leid“

Landeskirchenrat Dr. Albrecht Philipps, Dezernent für Mission und Ökumene, und Pfarrer Ralf Lange-Sonntag, zuständig für die Kontakte der EKvW im Nahen Osten und Mittleren Osten, besuchten vom 11. bis 14. April Kirchen und Partnerorganisationen in Israel und in den palästinensischen Autonomiegebieten.

Mit ihrer Reise setzte die EKvW-Delegation ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit den Menschen vor Ort, die unter den Folgen des Angriffs der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und des anschließenden Krieges in Gaza leiden. Es war der erste offizielle Besuch einer deutschen evangelischen Kirchendelegation nach dem 7. Oktober.
Die westfälische Delegation besuchte vor allem kirchliche Einrichtungen in Jerusalem, in Ramallah und in der Region Bethlehem. So waren sie unter anderem zu Gast bei der deutschen Exzellenz-Schule Talitha Kumi in Beit Jala, bei drei Schulen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land (ELCJHL) (Ramallah, Bethlehem und Beit Sahour), der Dar al-Kalima-University in Bethlehem sowie im Auguste-Victoria-Krankenhaus auf dem Ölberg, das vom Lutherischen Weltbund getragen wird. Es ist das wichtigste Krankenhaus für Krebs- und Dialysepatient*innen aus den palästinensischen Autonomiegebieten. Besonders beeindruckt waren die beiden Kirchenvertreter von der diakonischen Arbeit der ELCJHL, die angesichts der desaströsen Lage versucht, materielle und seelische Not zu lindern – nicht nur unter den eigenen Mitgliedern. 

Bischof Dr. Sani Ibrahim Azar sowie die Pfarrer, Schulleiter und weitere Mitglieder der Kirchenleitung der ELCJHL berichteten von der prekären Situation der Menschen in Palästina. In der Folge des 7. Oktobers sei der Tourismus, der wichtigste wirtschaftliche Zweig der Region Bethlehem, vollständig zusammengebrochen. Ebenso seien die Arbeitserlaubnisse für die meisten Palästinenser, die bis Anfang Oktober in Israel gearbeitet haben, widerrufen worden. Aus der wirtschaftlichen Not erwachse die seelische Not: Viele Palästinenser*innen hätten keine Hoffnung mehr. Gut ausgebildete Palästinenser*innen kehrten dem Land den Rücken und emigrierten, darunter auch etliche christliche Familien. Es besteht daher die Sorge, dass die christliche Präsenz in der Region Bethlehem mittelfristig an ein Ende kommen könnte. Einige Kirchenvertreter*innen vermuteten sogar, dass es die rechte Regierung Israels genau darauf absehe. Sie hoffen auf ein stärkeres Eintreten der europäischen Kirchen und Regierungen für die Christ*innen im Heiligen Land.

Philipps und Lange-Sonntag feierten am Sonntag mit der Jerusalemer Gemeinde einen Gottesdienst in der Himmelfahrtskirche. Dabei überbrachten sie die Grüße des Theologischen Vizepräsidenten der EKvW, Ulf Schlüter. Schlüter versicherte den palästinensischen Christ*innen Solidarität und Unterstützung: „Wir sind mit unseren Gedanken und Gebeten bei euch, wir hören auf eure Berichte und möchten euch bei uns zu Wort kommen lassen. Wir nehmen Anteil an eurem Leid und auch an eurer Hoffnung, die in Jesu Auferstehung begründet ist.“
Neben den Einrichtungen der ELCJHL trafen Philipps und Lange-Sonntag mit Propst Joachim Lenz, dem Vertreter der EKD in Jerusalem und Pfarrer der dortigen deutschsprachigen Erlöser-Kirchengemeinde, mit der Länderbeauftragten von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Judith Kuhne, sowie mit Anton Goodman von den Rabbis for Human Rights zusammen. Ebenso stand ein Gespräch mit dem Bürgermeister von Bethlehem und dem Flüchtlingsbüro des Middle East Council of Churches auf dem Programm.

Wegen des Raketenangriffs durch den Iran in den frühen Morgenstunden des 14. April mussten die beiden Delegierten ihren Besuch im Heiligen Land vorzeitig abbrechen. Der Besuch wurde von den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern als ein wichtiger Schritt und als Unterstützung in der schwierigen Situation gewertet. Der evangelische Pfarrer von Ramallah, Rodny Said, drückte es so aus: „Es tut gut zu wissen, dass wir miteinander weiter auf dem Weg sind!“

Hintergrund-Information

Die Evangelische Kirche von Westfalen und das landeskirchliche oikos-Institut für Mission und Ökumene haben sich nach dem Terrorangriff der Hamas und dem Beginn des Krieges in Gaza bemüht, ihre Kontakte zu Kirchen und Organisationen in Israel und in den palästinensischen Autonomiegebieten aufrechtzuerhalten, insbesondere mit der ELCJHL. Sie haben u.a. im November 2023 eine Orientierungshilfe zur Situation im Heiligen Land und im Februar 2024 ein Interview mit dem Bischof der ELCJHL, Dr. Sani Ibrahim Azar, herausgegeben. Zurzeit führt das oikos-Institut eine neunteilige Online-Veranstaltungsreihe mit Gesprächspartner*innen aus Israel und Palästina durch.

Zurück