Mi, 29.1. - Di, 8.4. jeweils 9-16:30 Uhr
Fit für die Praxisanleitung in der KITA 2024/2025- mutig und sicher Lernprozesse anleiten - Zertifikatskurs
Caldenhof 28
59063 Hamm
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Alle Zielgruppen
Diese Fortbildungsreihe bietet dir eine fundierte Grundlage für deine Arbeit als Praxisanleiter:in in Tageseinrichtungen für Kinder. In dieser Fortbildung setzt du dich zum einen mit der eigenen Berufs- und Lernbiografie auseinander und lernst in 3 aufeinander aufbauenden Modulen:
- die verschiedenen Einflussfaktoren der konkreten Anleitungssituation
- wie auch die neuen Entwicklungen des Berufsfeldes und
- die Gestaltungsmöglichkeiten einer guten Zusammenarbeit mit Fachschulen und Trägern kennen.
Modul 1: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen im Anleitungsprozess
- Standortbestimmung, Rolle und Haltung als Praxisanleitung
- Ausbildungswege und die verschiedenen Lernorte
- Herausforderungen und Chancen durch Kooperationen mit den Fachschulen
- Arbeiten mit dem eigenen Einrichtungs- und Ausbildungskonzept,
- Qualitätsdimensionen
- Die Position der Anleitung im Dreieck Träger, Einrichtung und Fachschule
- Die Lernfelder in Ausbildungswegen - aktuelle Entwicklungen
- Phasen eines Praktikums begleiten
Modul 2: Lernprozessbegleitung und Selbstbestimmtes Lernen
- Anlassbezogene Gesprächsführung im Anleitungsprozess erarbeiten
- Bewerbungs-, Konflikt- und Reflexionsgespräche
- Struktur und Planung von Anleitungsprozessen in einer Einrichtung
- Methoden und Möglichkeiten der Lernprozessbegleitung
- Unterstützung selbstbestimmten Lernens in Ausbildungsprozessen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Transaktionsanalyse und Gewaltfreie Kommunikation im Anleitungsprozess
- Konflikte erkennen und sinnvoll nutzen
- Umgang mit Emotionen
Modul 3 Bewertungsstrukturen erarbeiten und Transferleistungen aufbauen
- Stärkung und Motivation von Lernenden durch anlassbezogenes Feedback
- Rollenklarheit und Transparenz in einem Team schaffen
- Beobachtung und Dokumentation von Lernprozessen
- Zielvereinbarungen treffen und umsetzen
- Übergänge gestalten
- Praktikant:innen als Teammitglied und zukünftige Kolleg:in
- Abschluss und Reflexion der Fortbildungsreihe
- Vorbereitung der anzufertigenden Hausarbeiten
- Abgabe nach spätestens 2 Monaten inkl. Feedbackgespräch und Zertifikatsvergabe)
Voraussetzungen für die Teilnahme und das Erreichen des Zertifikats:
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung;
- Teilnahme an allen Weiterbildungstagen und aktive Beteiligung.
- Es wird eine Hausarbeit als Transferleistung von den Teilnehmenden angefertigt.
Die Modulreihe hat insgesamt 7 Tage Präsenzpflicht und beinhaltet 56 Unterrichtsstunden, um unser Zertifikat einer anerkannten Bildungseinrichtung des Landes NRW zu erhalten.
Die Kosten für alle 3 Module betragen insgesamt pro Person 520,- € inkl. eines
kleinen Mittagsimbiss und einfacher Getränke. Die Fortbildungsreihe wird ohne Übernachtung angeboten.
Präsenztage: 29. und 30.1.2025; 11.3. - 13.3.2025; 7. und 8.4.2025
Aufgrund einer Änderung in der Kursplanung beginnt die Fortbildungsreihe nun erst im Januar 2025 und nicht wie ursprünglich geplant im November 2024.
Tagungsstädte Haus Caldenhof Caldenhof 28
59063
Hamm
erwachsenenbildung@kirchenkreis-hamm.de
---------------------------------------------
Annika Sprunk
Annika.Sprunk@kirchenkreis-hamm.de
Tel.: 02381-4364341
---------------------------------------------
Sven Riekenberg
sven.riekenberg@kirchenkreis-hamm.de
Tel.: 02381-4364340