Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.evangelisch-in-westfalen.de, sowie für die Onlinepräsenzen der Evangelischen Kirche von Westfalen auf:
Facebook - Twitter - Instagram - YouTube (siehe unter Punkt 8.2 Onlinepräsenzen in sozialen Medien)
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt erst, nachdem Sie Ihre Zustimmung durch einen Klick auf "Cookies akzeptieren" erteilt haben. Die Auswahlmöglichkeit wird beim ersten Aufruf der Webseite angezeigt.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Verarbeitungszweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (siehe unten).
Analyse-Tools
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht auf Grundlage von § 6 Nr. 3 DSG-EKD. Mit der Auswertung verfolgen wir den Zweck, die Website kontinuierlich optimieren zu können und Ihnen einen ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen. Die Auswertung geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift »Analyse-Tool: etracker«.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Auf dieser Seite werden externe Inhalte und Links angeboten und entsprechend kenntlich gemacht. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie unsere Webseite www.evangelisch-in-westfalen.de verlassen, wenn Sie externe Informationen und Links auswählen. Die Verantwortung für diese Inhalte liegt beim zuständigen Dienstleister.
Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Evangelische Kirche von Westfalen
- Das Landeskirchenamt -
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Die Evangelische Kirche von Westfalen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Präses Annette Kurschus.
Telefon: 0521 594-0 (Zentrale)
E-Mail: onlineredaktion@lka.ekvw.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die Aufgaben der Datenschutzaufsicht werden durch den Beauftragten für den Datenschutz der Evangelische Kirche in Deutschland (BfD EKD) wahrgenommen. Als Ansprechpartner für Datenschutzanfragen aus dem Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen ist die Außenstelle Dortmund des BfD EKD zuständig. Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stellen der Evangelischen Kirche von Westfalen in ihren Rechten verletzt worden zu sein, wenden Sie sich bitte an:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Internet: datenschutz.ekd.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenschutzbeauftragter
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Mit Ihren Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang dieser Website können Sie sich an den örtlich Beauftragten für den Datenschutz des Landeskirchenamtes wenden:
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
E-Mail: kontakt-dsb@ak-datenschutz.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD gespeichert. Beim Besuch der Website werden Sie über ein Banner auf der Startseite über das Setzen von Cookies informiert. Durch das Klicken auf den Button »Cookies akzeptieren« erklären Sie sich mit dem Speichern der Cookies einverstanden. Durch Klick auf den Button »Cookies ablehnen« wird das Setzen von Cookies verhindert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse, anonymisiert
Die IP-Adresse wird unvollständig, d.h. anonymisiert, gespeichert und kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Eine Zusammenführung der Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir verfolgen mit dem Speichern dieser Daten den Zweck, die Website vor Angriffen von Außen zu schützen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD, weil die Verarbeitung dieser Daten die zentrale Grundlage für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Website bildet, der zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle (transparente Information von Mitarbeitenden) erforderlich ist.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Webseiteneinstellungen), und Cookies für Analyse- und Statistikzwecke.
Unsere Website setzt zwei technisch notwendige Cookies ein:
Cookie-Name: cookieconsent_status
Eingruppierung: technisch notwendig – wird immer gesetzt
Gültigkeit/Speicherdauer: 1 Jahr
Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird benötigt, um Ihre Einstellungen bzgl. des Setzen der Analyse-Cookies (siehe unten) auf dieser Website zu speichern.
Cookie-Name: fe_typo_user
Eingruppierung: technisch notwendig – wird immer gesetzt
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer
Beschreibung und Zweck: Dieser Cookie wird genutzt, um in der Suche der Website die von Ihnen gewählten Kategorien zu speichern, und ist damit Voraussetzung für die ordnungsgemäße Nutzung der Suchfunktion.
Sofern Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, setzen wir außerdem zwei Cookies ein, die vom Analysetool eTracker genutzt werden:
Cookie-Name: BT-ctst
Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt
Gültigkeit/Speicherdauer: Sitzungsdauer
Beschreibung/Zweck: Der Cookie wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.
Cookie-Name: BT-sdc
Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt
Gültigkeit/Speicherdauer: 1 Minute
Beschreibung/Zweck: Cookie von Etracker. Enthält Base64-kodierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.
Cookie-Name: et_coid
Eingruppierung: Analyse/Statistik – wird nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt
Gültigkeit/Speicherdauer: 2 Jahre
Beschreibung/Zweck: Dieser Cookie wird vom Etracker benutzt, um Nutzer bei der Sammlung von Informationen über Seitenaufrufe zu unterscheiden. Mit diesem Cookie finden wir heraus, in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Der Cookie Etracker ermöglicht uns keine persönliche Identifizierung von Nutzern.
Genauere Informationen zu unserem Einsatz von Etracker sind dem entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Setzung der Cookies für Etracker ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass durch Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowser die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Analyse-Tool: etracker
Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. etracker-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von etracker-Cookies erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit etracker einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die geltenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bei der Nutzung von etracker vollständig um.
7. Externe Inhalte, Plugins und Tools
7.1 Social Media Buttons
Zum Teilen von Seiten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und anderen werden von diesen Firmen sog. Social-Media-Buttons angeboten. Diese übertragen bereits beim Aufrufen einer Seite Daten über das Surfverhalten des Nutzers an die Betreiber der Netzwerke. Aus diesem Grund verwenden wir keine Social-Media-Buttons sondern statt dessen die von der Zeitschrift c't entwickelte Shariff-Technik. Damit werden Daten erst an Social-Media-Betreiber übertragen, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Teilen klicken. Mit dem Klicken auf die Schaltfläche zum Teilen dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung von personenbezogenen Daten an die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter und damit an Drittländer einverstanden sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.
7.2 SoundCloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den »Like-Button« oder »Share-Button« anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
7.3 YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
7.4 Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Privacy-ShieldDatenschutzerklärung Twitter Opt-Out Möglichkeit bei Twitter
7.5 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 8 DSG-EKD dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
8. Weitere Angebote und Präsenzen bei externen Anbietern
8.1 Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den »Austragen«-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die geltenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
8.2 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Beachten Sie bitte, dass weitestgehend unklar ist, wie mit Nutzerdaten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke verfahren wird, was dort mit den Daten konkret geschieht und an wen diese vermarktet werden. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke und darauf, dass deren Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die im Folgenden genannten Präsenzen:
Facebook-Fanpage
Wir unterhalten innerhalb des Sozialen Netzwerks Facebook eine eigene Seite (sog. "Facebook-Fanpage") unter der Adresse https://www.facebook.com/evangelischekirchevonwestfalen. Dazu stellt Facebook uns Nutzungsstatistiken zur Verfügung, sog. "Insights-Daten." Um ihrer Aufgabe der Kommunikation mit ihren Mitgliedern auch in sozialen Netzwerken nachzukommen, verarbeitet die Betreiberin diese Daten auf der Rechtsgrundlage von DSG-EKD §6 Nr. 4 in Verbindung mit §6 Nr. 8. Kontaktdaten des/der Verantwortlichen sind dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Ferner gilt die Ergänzungsvereinbarung mit Facebook. Hier die wichtigsten Punkte:
- Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei dem Betreiber der Facebook-Fanpage geltend gemacht werden.
- Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) liegt bei Facebook. Nach eigenen Aussagen erfüllt Facebook sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
- Facebook Ireland bestimmt in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten sowohl eigene Verantwortlichkeiten als auch Verantwortlichkeiten des Betreibers. Dies erfolgt zurzeit über die sog. Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) als auch über die Informationen zu Seiten-Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data), auf die von allen Seiten zugegriffen werden kann.
- Der Betreiber der Facebook-Fanpage trifft keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und aller weiteren sich aus § 17 DSG-EKD ergebenden Informationen (zum Beispiel Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten).
Instagram-Kanal
Wir unterhalten innerhalb des Sozialen Netzwerks Instagram eine eigene Seite (sog. "Instagram-Profil") unter der Adresse https://www.instagram.com/ekvw_online. Dazu stellt Facebook uns Nutzungsstatistiken zur Verfügung, sog. "Insights-Daten." Um ihrer Aufgabe der Kommunikation mit ihren Mitgliedern auch in sozialen Netzwerken nachzukommen, verarbeitet die Betreiberin diese Daten auf der Rechtsgrundlage von DSG-EKD §6 Nr. 4 in Verbindung mit §6 Nr. 8. Kontaktdaten des/der Verantwortlichen sind dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Ferner gilt die Ergänzungsvereinbarung mit Facebook. Hier die wichtigsten Punkte:
- Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei dem Betreiber der Facebook-Fanpage geltend gemacht werden.
- Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) liegt bei Facebook. Nach eigenen Aussagen erfüllt Facebook sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
- Facebook Ireland bestimmt in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten sowohl eigene Verantwortlichkeiten als auch Verantwortlichkeiten des Betreibers. Dies erfolgt zurzeit über die sog. Seiten-Insights-Ergänzung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) als auch über die Informationen zu Seiten-Insights-Daten (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data), auf die von allen Seiten zugegriffen werden kann.
- Der Betreiber des Instagram-Kanals trifft keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und aller weiteren sich aus § 17 DSG-EKD ergebenden Informationen (zum Beispiel Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten).
Twitter-Kanal
Wir unterhalten innerhalb des Sozialen Netzwerks Twitter (angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) einen eigenen Kanal (sog. "Twitter-Kanal") unter der Adresse http://www.twitter.com/ekvw_online. Dazu stellt Twitter uns Nutzungsstatistiken zur Verfügung. Um unserer Aufgabe der Kommunikation mit unseren Mitgliedern auch in sozialen Netzwerken nachzukommen, verarbeiten wir diese Daten auf der Rechtsgrundlage von DSG-EKD §6 Nr. 4 in Verbindung mit §6 Nr. 8. Kontaktdaten des/der Verantwortlichen sind dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Datenschutzerklärung Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out Möglichkeit bei Twitter: https://twitter.com/settings/account/personalization
YouTube-Kanal
Wir unterhalten innerhalb des von Google betriebenen Sozialen Netzwerks YouTube (angeboten durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) einen eigenen Kanal (sog. "YouTube-Kanal") unter der Adresse https://www.youtube.com/user/EvKircheVonWestfalen. Dazu stellt YouTube uns Nutzungsstatistiken zur Verfügung. Um unserer Aufgabe der Kommunikation mit unseren Mitgliedern auch in sozialen Netzwerken nachzukommen, verarbeiten wir diese Daten auf der Rechtsgrundlage von DSG-EKD §6 Nr. 4 in Verbindung mit §6 Nr. 8. Kontaktdaten des/der Verantwortlichen sind dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Inhaltsübersicht
- 1. Auf einen Blick
- 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
- 3. Datenschutzbeauftragter
- 4. Datenerfassung auf unserer Website
- 5. Verwendung von Cookies
- 6. Analyse-Tool: e-tracker
- 7. Externe Inhalte, Plugins und Tools
- 8. Weitere Angebote und Präsenzen bei externen Anbietern
- 8.1 Newsletter
- 8.2 Onlinepräsenzen in sozialen Medien