Zukunft braucht Gestaltung
Der Anfang ist gemacht
Kreativ sein, sich was trauen, miteinander einfach mal etwas Neues machen: 300 hauptamtlich Mitarbeitende aus den Bereichen Kirchenmusik und Pfarramt, sowie alle Kolleg*innen, die sich auf der VSBMO Liste befinden, die auch nach 2035 voraussichtlich noch im Dienst sein werden, haben in der Dortmunder DASA einen Tag lang miteinander Ideen zu einer kirchlichen Arbeit der Zukunft geschmiedet.
Das war wie ein großes Wimmelbild. „Was wollen wir anders machen?“, lautete die entscheidende Frage. Die Kolleg*innen aus den Jahrgängen 1970 aufwärts hatten sich dazu zusammengefunden und daran gearbeitet. Ihre Ergebnisse sind festgehalten und dokumentiert worden. Doch das war nur der Anfang.
Wie geht es weiter?
Die Bandbreite der gesammelten Ideen ist riesig. Von Änderungen an Gottesdienstabläufen über die Frage, was ein modernes Theologie-Studium lehren muss bis hin zu tiefgreifenden Änderungen an Gemeindestrukturen wurde vieles offen diskutiert und als Vorschlag festgehalten. Manches lässt sich sofort umsetzen, anderes muss aller Voraussicht nach auch außerhalb von Kirchenstrukturen diskutiert und entschieden werden.
Die Ergebnisse werden nun als erstes ausgewertet und im September der Kirchenleitung der EKvW präsentiert. Die wird danach über die weiteren Schritte beraten und entscheiden.
Wo finde ich die Ergebnisse?
Hier finden Sie alle Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und den Experimentierräumen zum Download.
Inspiration gefällig?
Wir haben Menschen gesucht, die Zukunftsmodelle von Kirche aktiv mitgestalten - in den unterschiedlichsten Rollen. Was braucht es dafür? Was hat Veränderung bisher aufgehalten? Und was haben sie gelernt, wovon wir als Evangelische Kirche von Westfalen profitieren können? Hier sind ihre Antworten:
Gemeindearbeit weiterentwickeln - Das ist das Projekt Zukunft(s)gestalten
„Nie gab es so viele Möglichkeiten, Kirche weiterzuentwickeln und mitzugestalten.“
Mit der Auftaktveranstaltung in Dortmund ist ein Prozess gestartet, bei dem Ideen für die Gestaltung von Arbeit und Berufen in unserer Kirche von allen Teilnehmenden diskutiert und entwickelt werden. Die Informationen zu diesem Prozess werden hier gebündelt, damit alle Mitarbeiter*innen in Kirche sich fortlaufend informieren können.