Unsere aktuellen Nachrichten
auf einen Blick
Westfälische Landeskirche: Partner des Hilfsprogramms für schutzbedürftige Flüchtlinge

NesT – Neustart im Team

MedienInfo 34/2019
 

Zum Auftakt des Hilfsprogramms für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge „NesT - Neustart im Team“ hat Präses Dr. h. c. Annette Kurschus den ehrenamtlichen Einsatz im Bereich der evangelischen Kirche gewürdigt. „Ehrenamtliche bringen sich mit Leidenschaft ein und lassen sich dabei herausfordern von den Idealen der Humanität und der Nächstenliebe“, so die leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen am Montag (6.5.) zur Eröffnung in Berlin.

Kurschus, die von Oberkirchenrat Dr. Ulrich Möller vertreten wurde, mahnte: „Wir dürfen uns nicht beruhigen angesichts des skandalösen Sterbens im Mittelmeer. Schon gar nicht können wir uns auf einen Beobachterposten zurückziehen, wie es derzeit weitgehend geschieht.“

NesT ist ein Programm des Bundes, das zusätzlich zu den staatlichen Aufnahmeprogrammen die Aufnahme von zunächst 500 besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen ermöglicht. Dabei teilen Staat und Zivilgesellschaft Verantwortung und Lasten. NesT ist eine Ergänzung der Resettlement-Programme der Europäischen Union. Die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen (UNHCR) unterbreitet dabei Deutschland anhand fester Schutzkriterien Vorschläge für Aufnahmen. Aus ihnen wählt dann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) besonders schutzbedürftige Personen aus. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, den örtlichen Botschaften und den Generalkonsulaten, die die Einreisevisa erteilen. Das Besondere an NesT: Es setzt die Aufnahme über zivilgesellschaftliches Engagement voraus. Es muss sich für die aufzunehmenden Flüchtlinge jeweils eine Mentorengruppe finden, bestehend aus mindestens fünf Personen, die sich verpflichtet, finanzielle und ideelle Unterstützung zu leisten. Die Mentoren werden von einer Zivilgesellschaftlichen Kontaktstelle (ZKS) begleitet. Einer von drei Standorten dieser ZKS ist im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte-Villigst angesiedelt, wo ein kompetentes Team zur Verfügung steht.

Die Zivilgesellschaft darf nach Überzeugung von Annette Kurschus unter Integration nicht einzig die Bringschuld der anderen verstehen. Notwendig sei eine Aufnahmegesellschaft, die Gesicht zeigt und Gesichter hat: „Es sind die Gesichter von Bürgerinnen und Bürgern, die als Mentoren, als Nachbarn, als Kollegen, als Mitmenschen das Ankommen der anderen auch zu ihrer Sache machen.“ Die Präses erinnerte daran, dass die westfälische Landeskirche seit 2015 das gemeinsam vom italienischen Staat und dem italienischen protestantischen Kirchenbund eingerichtete Programm der humanitären Korridore unterstützt. Nun gibt es auch in Deutschland ein vergleichbares Programm. Kurschus: „Wie gut, dass mit NesT das Pilotprojekt einer solchen Möglichkeit beginnt!“

Zurück