Beauftragte für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung
Kirchenrätin Daniela Fricke ist die von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen berufene hauptamtliche Beauftragte für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung.
Den Betroffenen von Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in der Kirche erkennbar als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen, zählt zu ihren vordringlichen Aufgaben. Zuhören, beraten, Hilfen vermitteln, die Aufklärung zu befördern und für die Ansprüche der Betroffenen einzutreten – darum geht es vor allem. Zudem werden die bereits vorhandenen Strukturen im Bereich der westfälischen Kirche zu einem wirksamen System von Prävention, Intervention, Hilfe und Aufarbeitung ausgebaut und sind auf eine gesetzliche Grundlage gestellt: Die Landessynode hat das „Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ (KGSsG) beschlossen. Es ist, wie auch die von der Kirchenleitung beschlossene Ausführungsverordnung (AVO KGSsG) im Frühjahr 2021 in Kraft getreten.
Die Aufgaben von Kirchenrätin Daniela Fricke als Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt (§ 7 KGSsG) sind insbesondere im § 8 AVO KGSsG näher ausgeführt.
Für juristische Fragen im gesamten Themenspektrum kooperiert die Beauftragte intensiv mit Landeskirchenrätin Barbara Roth.
Kirchenrätin Fricke unterstützt die Landeskirche beim konsequenten und angemessenen Umgang mit Verdachtsfällen. Dabei arbeitet sie eng mit der „Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung“ (FUVSS) zusammen.
Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung
Bereits seit 2013 wirkt die „Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung“ (FUVSS) durch die Wahrnehmung unterschiedlicher Aufgaben im beschriebenen Themenfeld. Gemeinsam getragen wird die FUVSS vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche. Verortet ist sie bei der Diakonie RWL in Düsseldorf. Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Fachliche Unterstützung für Leitungsverantwortliche auf allen Ebenen der Landeskirche
- Meldestelle im Sinne des § 7 KGSsG (Link folgt)
- Anerkennung Leid – Geschäftsführung der unabhängigen Kommission. Hier finden Betroffene weitere Hintergrundinformationen sowie die Verfahrensregelung und den Antrag für Leistungen in Anerkennung des Leids für Betroffene sexualisierter Gewalt
Zentrale Anlaufstelle.help
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat zum 1. Juli 2019 eine zentrale, unabhängige und kostenlose Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie eingerichtet. Die „Zentrale Anlaufstelle.help“ berät Betroffene allgemein über Unterstützungsangebote der evangelischen Kirche und vermittelt an die zuständigen kirchlichen und diakonischen Ansprechstellen, wie zum Beispiel die FUVSS im Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Ihre Ansprechpartnerin

Daniela Fricke
Kirchenrätin, Landeskirchliche Beauftragte für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung
Landeskirchenamt
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 594-308
daniela.fricke@ekvw.de
Ihre Ansprechpartnerinnen:

Stefanie Fritzensmeier
Sachbearbeitung (im Bild links)
Landeskirchenamt
Telefon: 0521 594-130
stefanie.fritzensmeier@ekvw.de
Stephanie Gonschior
Sekretariat (im Bild rechts)
Landeskirchenamt
Telefon: 0521 594-208
stephanie.gonschior@ekvw.de
Weitere Materialien, Links und Informationen finden Sie hier:
- Rundschreiben 15/2020 zur Kostenübernahme für anwaltliche Erstberatung bei Verdacht der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung
- Zwischenbericht „Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung: Prävention, Intervention, Aufarbeitung und Hilfe“ (Landessynode 2019)
- Einbringung des Zwischenberichts vom 18. November 2019
- Verantwortung und Aufarbeitung bei sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche (Beschluss der Landessynode 2018 der Evangelischen Kirche von Westfalen)
- Handreichung Jugendarbeit: Ermutigen, begleiten, schützen
- EKD: Prävention – Intervention – Hilfe: Aktiv gegen sexualisierte Gewalt
- Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
- Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ des UBSKM
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
- Ergänzendes Hilfesystem im institutionellen Bereich/Fonds Sexueller Missbrauch
- Stiftung Anerkennung und Hilfe