Do, 24.2. 10-17 Uhr
Das Vaterunser als Schlüssel zum Glauben (2258061)
Unterrichtsideen, Gestaltungsvorschläge und Hintergründe
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
besondere Zielgruppe
Das Vaterunser eignet sich wie kein anderes Gebet zur Erschließung wesentlicher Inhalte des christlichen Glaubens. In dieser Tagung werden wir die Aktualität für das Christsein heute erarbeiten und Hintergründe der Entstehung dieses Gebetes, das auf Worte Jesu zurückgeht, erfahren.
Dabei soll es vor allem praktisch zugehen, damit die elementaren Aussagen dieses Gebetes für Schüler*innen heute in ihrer Lebenswelt lebendig werden. Denn: Dort, wo sie über das Auswendiglernen hinaus sich mit diesem Gebet und seinen Aussagen über das christliche Gottesbild beschäftigt haben, erwerben sie in guter Weise, von innen nach außen, Kompetenzen!
Das entspricht den Kompetenzerwartungen des neuen Lehrplans, der das Vaterunser vor allem im Kompetenzbereich 2.1. "Die Frage nach Gott" verortet, basierend auf den elementaren Ausdrucksformen eines Gebetes: Loben, Danken, Bitten, Klagen (siehe dazu das Angebot D1!). Schüler*innen können gerade in der Beschäftigung mit dem Vaterunser "theologische Orientierung finden" und "elementare Ausdrucksformen der Gottesbeziehung" kennenlernen, und lernen auf diese Weise, das von "Jesus gelehrte Gebet" als christliches Grundgebet zu deuten.
Hinweis:
Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung, Rechnung und weitere Informationen direkt von dem gastgebenden Schulreferat.
Zielgruppen: Lehrer*innen der Primarstufe
Veranstaltungsort:
Kirchenkreis Minden Haus der Kirche
Rosentalstr. 6
32423 Minden
Ulrike Lipke
Pfr. Ulrich Walter
Veranstaltungs-Nr.: 2258061
Teilnahmebeitrag: 23,00 EUR
Tagungssekretariat: , Tel.:
Iserlohner Str. 25
58239
Schwerte
verwaltung@pi-villigst.de
Tel.: 02304 755 160