Mo, 19.6. 8:30 Uhr - Do, 22.6. 16:30 Uhr
EP-22-302.3 Epilepsie-Fachassistenz

Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Erwachsene
Epilepsie kann sich auf viele Lebensbereiche auswirken, z.B. auf soziale Beziehungen, Arbeitsleben, Freizeit und alltägliche Verrichtungen. Daher muss eine umfassende Diagnostik und Behandlung ("comprehensive care") von Menschen mit Epilepsien eine Beratung beinhalten, die auf die spezifische Situation der Betroffenen und ihre Familien ausgerichtet ist.
Die Weiterbildung Epilepsie gliedert sich in einen Grundkurs (Epilepsie-Fachassistenz) und einen Aufbaukurs (Epilepsie-Fachberatung) und steht unter fachlicher Aufsicht der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Epilepsie-Zentren. Für beide wird bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat vergeben.
Weiterbildung für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus den Tätigkeitsbereichen Pflege, Funktionsdienst, therapeutischer Dienst, Facharztpraxis, Pädagogik, Sozialarbeit und Psychologie. Eine abgeschlossene Fachausbildung wird vorausgesetzt. Empfohlen wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem epilepsiespezifischen Bereich.
Die Weiterbildung ist methodisch nach einem Blended-Learning-Konzept aufgebaut Sie beinhaltet Fachvorträge (Präsenz oder digital) sowie begleitetes Selbstlernen über die Lernplattform. Der Praxisteil beinhaltet eine Hospitation in einem epilepsiespezifischen Bereich oder die Teilnahme am Grundkurs zur Qualifikation Moses- oder Famoses-Trainer/-in.
Teil 1 Grundkurs - Epilepsie-Fachassistenz (Zertifikat A)
114 UE Präsenz, zzgl. 24 UE über die Lernplattform
1. Modul 17.10.-20.10.2022
2. Modul 30.01.-01.02.2023
3. Modul 17.04.-19.04.2023
4. Modul 19.06.-22.06.2023
Den Abschluss bildet die erfolgreiche Bearbeitung eines digitalen Lernpaketes.
Themenfelder
1. Einführung in die Epileptologie
Einführung in das Themengebiet, subjektives Anfallserleben von Betroffenen, Grundbegriffe und Basiswissen Epilepsie, eigene Lernziele
2. Diagnostik und Therapie
Ursachen, Formen, Syndrome, Klassifikationen, Anfallsbeobachtung, Anfallsbeschreibung, Diagnostik, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien, Wirkungen und Nebenwirkungen von Therapien, Compliance/Adhärenz, neuropsychologische Grundlagen
3. sozialmedizinische Aspekte
Krankheitsverarbeitung, Schule und Beruf, Mobilität, Risiko-und Gefährdungsbeurteilung, Grundzüge Sozialrecht, Co-Morbidität, Behinderungen, Grundzüge Rehabilitation.
4. Beratungskompetenz
Erkennen des Beratungsbedarfs, Einschätzung von Ressourcen und Kompetenzen der Betroffenen, Gesprächsführung, persönliche und telefonische Beratung, Aufnahmegespräche, Entlass-Gespräche, Netzwerke
Praxisteil: Hospitation mit Epilepsieschwerpunkt über die Dauer von 3 Tagen mit anschließendem Praxisbericht
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/-innen das Zertifikat "Epilepsie-Fachassistenz".
Verpflegung obliegt den Teilnehmenden.
Gesamtkosten der Weiterbildung: 2.350,00
patricia.essmann@bethel.de
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Bethel
Nazarethweg 5-7
D-33611 Bielefeld
Preis: auf Anfrage
Zielgruppe/n: Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Veranstalter:
Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V.
Stiftung Nazareth - Bildung & Beratung Bethel
Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Telefon: 0521-1446110
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin:
Frau Dorothee Berief
Kursleitung:
Frau Dorothee Berief
Referent / Referentin:
Herr Dr. Hermann Steffen
Olpe 35
44135
Dortmund
info@ebwwest.de
Telefon: 0231-540910
Telefax: 0231-540949
Internet: www.ebwwest.de