Termine und Veranstaltungen
Mo, 25.8. 8:30 Uhr - Mi, 27.8. 14:30 Uhr

Epilepsie - Fachassistenz

Ort
Willkommen bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V. Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Bereich Weitere Informationen.
Art der Veranstaltung / Kategorie

Fortbildungen / Seminare / Vorträge

Zielgruppe

Erwachsene

Inhalte der Veranstaltung

Modul 3 von 4

 

Epilepsie kann sich auf viele Lebensbereiche auswirken, wie z.B. auf soziale Beziehungen, Arbeitsleben, Freizeit und alltägliche Verrichtungen. Daher ist eine umfassende Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Epilepsien notwendig ? verbunden mit einer spezifischen Beratung für die Betroffenen und ihre Familien.

 

Die Weiterbildung Epilepsie-Fachassistenz ermöglicht Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen, ihre beruflichen Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Epilepsien zu erweitern.

 

Ziel ist es, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Epilepsie zu vermitteln und spezifische Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und deren Familien kennenzulernen. Dabei werden die Auswirkungen von Epilepsien auf soziale Beziehungen, Betreuungsangebote, Arbeitsleben, die Freizeitgestaltung und Fahreignung besonders berücksichtigt.

 

Teilnahmeberechtigt sind Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Funktionsdienst, therapeutische Diensten, Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie sowie Mitarbeitende aus ärztlichen Fachpraxen mit abgeschlossener Fachausbildung und mindestens einjähriger Berufserfahrung im epilepsiespezifischen Bereich. Die Weiterbildung wird von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Epilepsie-Zentren fachlich betreut und ist zertifiziert.

 

Die Weiterbildung folgt einem Blended-Learning-Konzept und umfasst Fachvorträge, Gruppenarbeiten sowie begleitetes Selbstlernen über eine Lernplattform.

 

Lernergebnisse:

 

Verbesserte Versorgungsqualität: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Versorgung von Menschen mit Epilepsie durch gezielte Informationen und Unterstützung zu verbessern.

Fundierte Wissensvermittlung: Die Teilnehmenden können umfassendes Wissen über Epilepsie vermitteln, einschließlich Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Erweiterte Beratungskompetenz: Die Teilnehmenden erweitern ihre Beratungskompetenz, um Betroffene und deren Angehörige effektiv zu unterstützen und zu stärken.

Übernahme von Sekundäraufgaben: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Sekundäraufgaben zu übernehmen, um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten und die Teamarbeit zu fördern.

Förderung des Verständnisses: Die Teilnehmenden können das Verständnis für die Erkrankung und ihre sozialen sowie emotionalen Auswirkungen bei Betroffenen und Angehörigen fördern.

Stärkung der Eigeninitiative: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Eigeninitiative der Betroffenen zu stärken, indem sie Ressourcen und Strategien zur Selbsthilfe bereitstellen.

 

Diese Lernergebnisse tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen nachhaltig zu verbessern.

 

Themen der Weiterbildung

 

Einführung in die Epileptologie

Grundbegriffe und Basiswissen, subjektives Anfallserleben von Betroffenen, Verhalten im Anfall/Erste Hilfe im Anfall, eigene Lernziele

 

Diagnostik und Therapie

Ursachen, Formen, Syndrome, Klassifikationen, Anfallsbeobachtung, Anfallsbeschreibung, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien, Wirkungen und Nebenwirkungen von Therapien, Compliance/Adhärenz, neuropsychologische Grundlagen

 

Sozialmedizinische Aspekte

Krankheitsverarbeitung, Schule und Beruf, Mobilität, Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, Grundzüge Sozialrecht, Behinderungen, Grundzüge Rehabilitation

 

Beratungskompetenz

Beratungsbedarf erkennen, Ressourcen und Kompetenzen der Betroffenen einschätzen, Gesprächsführung, persönliche und telefonische Beratung, Aufnahme- und Entlassgespräche, Netzwerke

 

Praxisteil: Hospitation in einer Einrichtung mit Epilepsieschwerpunkt über die Dauer von mindestens 3 Tagen inkl. Hospitationsbericht

 

Epilepsie-Fachassistenz (Teil 1 Grundkurs ? Zertifikat A)

 

114 UE Präsenz, zzgl. 24 UE Lernaufgaben über die Lernplattform

 

1. Modul: 4 Kurstage

2. Modul: 3 Kurstage

3. Modul: 3 Kurstage

4. Modul: 4 Kurstage

 

Den Abschluss bildet die erfolgreiche Bearbeitung der Wissensreflexion über die Lernplattform.

 

Eine finanzielle Teilförderung durch ein Stipendium der "Stif

 

E-Mail

patricia.essmann@bethel.de

Weitere Informationen

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Bethel

Nazarethweg 5-7

D-33611 Bielefeld

 

Preis: 2450.- €

 

Zielgruppe/n: Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)

 

Veranstalter:

Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V.

Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel

Nazarethweg 7

33617 Bielefeld

Telefon: 0521-1446110

 

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin:

Dorothee Berief

 

Kursleitung:

Dorothee Berief

 

Referent / Referentin:

Frau Dorothee Berief

Veranstalter / veröffentlicht von
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.
Olpe 35
44135
Dortmund

info@ebwwest.de
Telefon: 0231-540910
Telefax: 0231-540949
Internet: www.ebwwest.de