Termine und Veranstaltungen
Mi, 25.6. 8:30-16 Uhr

Qualifikation zur gFAB - einjährig

Ort
Willkommen bei der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V. Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Bereich Weitere Informationen.
Art der Veranstaltung / Kategorie

Fortbildungen / Seminare / Vorträge

Zielgruppe

Erwachsene

Inhalte der Veranstaltung

Auftaktveranstaltung

Erweitern Sie Ihre fachlichen und praktischen Fähigkeiten, um Menschen mit Behinderung in der beruflichen Teilhabe personenzentriert zu begleiten.

 

Mit unserer Weiterbildung erhalten Sie die Qualifikation, um Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen nach einem personenzentrierten Ansatz durchzuführen und Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

 

Zielgruppe dieser Qualifikation:

Diese Qualifikation richtet sich an Mitarbeitende in Werkstätten für Menschen mit Behinderung sowie bei anderen Leistungsanbietern gemäß § 60 SGB IX. Sie ist speziell für jene gedacht, die im Bereich der beruflichen Bildung, in Arbeitsbereichen oder in der Förderung und Begleitung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind. 

 

Zudem sind Zusatzqualifikationen in Ihrem Arbeitsfeld sowie Erfahrungen im Verfassen von Projektberichten und Projektpräsentationen von Vorteil. Die Teilnehmenden trauen sich zu, Inhalte auch selbständig zu erarbeiten und zu vertiefen und sich weitgehend selbständig auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.

 

Inhalte und erworbene Kompetenzen: 

Teilnehmende dieser Qualifikation erwerben umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten

Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten

Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten

Verständnis der Verantwortlichkeiten

Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen, gestalten und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten

Rechtliche Grundlagen und Handlungssicherheit

Behinderungs- und Krankheitsbilder sowie spezifische Verhaltensweisen

Reflektiertes Selbstverständnis der Rolle

Gesundheits- und Selbstmanagement

Gewaltschutz, Deeskalations- und Konfliktmanagement

Projekt- und Qualitätsmanagement

Unterschiedliche Konzepte der beruflichen Teilhabe über Exkursionen

Präsentations- und Moderationstechniken

 

Zeitlicher Ablauf der Qualifikation:

Wir bieten eine praxisorientierte Weiterbildung, die bundesweite Rechtsgrundlagen erfüllt. Die Qualifikation erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet folgende Elemente:

Präsenzwochen in Bielefeld Bethel

Selbstorganisierte Treffen in Intervisionsgruppen

Praktikum

Freistellung: Für die Teilnahme an den Präsenzterminen und den Treffen der Intervisionsgruppen sind die Teilnehmer/-innen von ihren Einrichtungen freizustellen. Den Teilnehmenden sollten nach Absprache mit den Dienstvorgesetzten für die Durchführung des Projekts insgesamt 7 Arbeitstage und für die Verschriftlichung 2 Arbeitstage zur Verfügung gestellt werden. 

 

Methodik, Sozialform und Prüfungsvorbereitung: 

Praxisorientierung: Die Teilnehmenden bearbeiten konkrete Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag und wenden die erweiterten und/oder neu erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld an. 

Sozialform: Es findet ein abwechslungsreicher Wechsel von Kleingruppen-, Plenumsarbeit und individueller Lernzeit statt, um immer wieder die gemeinsame Haltung zu diskutieren und Lerninhalte zu verinnerlichen.

Exkursionen: Exkursion/en in Einrichtungen der Teilnehmenden während der Ausbildung bieten die Gelegenheit, praktische Einblicke zu gewinnen und voneinander zu lernen.

Wechselnde Dozenten und Dozentinnen: Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte werden von verschiedenen fachspezifischen Dozenten und Dozentinnen vermittelt.

Kursleitung als stetige Ansprechperson: Während der gesamten Weiterbildung ist eine erfahrene Kursleitung für den Kurs zuständig. 

Wöchentliche Wiederholungsfragen: In jeder Kurswoche bearbeiten die Teilnehmenden Wiederholungsfragen, die gemeinsam mit der Kursleitung ausgewertet und besprochen werden. Dies fördert das Verständnis und die Vertiefung des Lernstoffs.

Lernplattform Moodle: Ein Zugriff auf alle Materialien und Kursinhalte sowie der Austausch unter den Kursteilnehmenden ist jederzeit über die Lernplattform Moodle möglich. Dies unterstützt das eigenständige Lernen und die Vernetzung der Teilnehmenden.

 

E-Mail

patricia.essmann@bethel.de

Weitere Informationen

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Bethel

Nazarethweg 5-7

D-33611 Bielefeld

 

Preis: -kostenlos-

 

Zielgruppe/n: Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

 

Veranstalter:

Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V.

Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel

Nazarethweg 7

33617 Bielefeld

Telefon: 0521-1446110

 

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin:

Marc Steinwedel

 

Kursleitung:

Marc Steinwedel

 

Referent / Referentin:

Marc Steinwedel

Veranstalter / veröffentlicht von
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.
Olpe 35
44135
Dortmund

info@ebwwest.de
Telefon: 0231-540910
Telefax: 0231-540949
Internet: www.ebwwest.de