Mo, 23.6. 9 Uhr - Fr, 27.6. 17 Uhr
Weiterbildung Sucht- und Sozialtherapie

Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Erwachsene
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Betreuung und Beratung chronisch abhängiger und mehrfach beeinträchtigter Menschen. Diese zertifizierte Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern und praxisnah innovative Lösungen zu entwickeln. Durch das Erlernen evidenzbasierter Methoden inklusive der kompletten Schulung zum zertifizierten CRA-Counselor (VGP) und die Planung und Durchführung praxisorientierter Projekte verbessern Sie nachhaltig die Versorgung dieser Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf.
Der Community Reinforcement Approach (CRA) ist ein evidenzbasiertes, verhaltenstherapeutisches Konzept der Suchttherapie, das berufsgruppenübergreifend angewendet werden kann.
Rüsten Sie sich für Ihren beruflichen Alltag mit den notwendigen Werkzeugen aus und werden Sie zu einer hoch qualifizierten Fachkraft im Versorgungsnetz. Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie einen bedeutenden Unterschied in der Betreuung und Beratung.
Zielgruppe:
Diese evidenzbasierte Zusatzausbildung richtet sich an Mitarbeitende aus verschiedenen Hilfefeldern, die chronisch abhängige und mehrfachbeeinträchtigte Menschen betreuen und beraten.
Inhalt und erworbene Kompetenzen
Die Inhalte dieser Weiterbildung befähigen die Teilnehmenden, die Versorgung chronisch abhängiger und mehrfachbeeinträchtigter Menschen zu verbessern und innovative Lösungsansätze in ihren Arbeitsfeldern zu entwickeln und umzusetzen:
Basiswissen Sucht
Ätiologie, Prävalenz und Diagnostik von Suchterkrankungen
Substanzkunde
Aufbau und Struktur des Suchthilfesystems
Behandlungsmöglichkeiten
Suchterkrankung aus der Betroffenensicht
Erweitertes Fachwissen Sucht
Verhaltenssüchte
Doppeldiagnosen
Angehörigenarbeit
Professionelles Verständnis
Sozialraumorientierung
Lösungsorientierung
Ressourcenorientierung
Personenorientierung
Methoden
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Case Management
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Motivational Interviewing
Community Reinforcement Approach (CRA)
Methodik
Praxisorientierung: Die Teilnehmenden bearbeiten konkrete Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag und wenden die erweiterten und/oder neu erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld an.
Sozialform: Es findet ein abwechslungsreicher Wechsel von Kleingruppen-, Plenumsarbeit und individueller Lernzeit statt, um immer wieder die gemeinsame Haltung zu diskutieren und Lerninhalte zu verinnerlichen.
Wechselnde Dozenten und Dozentinnen: Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte werden von verschiedenen fachspezifischen Dozenten und Dozentinnen vermittelt.
Kursleitung als stetige Ansprechperson: Während der gesamten Weiterbildung ist eine erfahrene Kursleitung für den Kurs zuständig.
Lernplattform Moodle: Ein Zugriff auf alle Materialien und Kursinhalte sowie der Austausch unter den Kursteilnehmenden ist jederzeit über die Lernplattform Moodle möglich. Dies unterstützt das eigenständige Lernen und die Vernetzung der Teilnehmenden.
Supervision: Die Planung und Durchführung der Projekte und die Qualifikation zur/zum CRA-Counselor wird durchgehend durch Einzel- und Gruppensupervisionen begleitet.
Zeitlicher Ablauf der Weiterbildung:
Präsenzwochen in Bielefeld Bethel: Die Weiterbildung erstreckt sich über fünf Kurswochen, die jeweils von Montag bis Freitag außerhalb der Schulferien in NRW stattfinden. Die genauen Termine finden Sie im untenstehenden Zeitplan.
Lernplattform: Nach jeder Präsenzwoche ergänzen und vertiefen die Teilnehmenden die Unterrichtsinhalte im Selbststudium über die Lernplattform (E-Learning)
CRA-Supervision: Nach jeder Präsenzwoche erstellen die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Qualifikation zum CRA-Counselor Tonaufnahmen zu einzelnen CRA-Modulen. Jede dieser Aufnahmen wird von einer erfahrenen CRA-Trainerin oder einem erfahrenen CRA-Trainer in einer Einzelsupervision per Videochat besprochen.
Projekt: Im Rahmen der Weiterbildung führen die Teilnehmenden ein Projekt durch, bei dem sie frei wählbare sucht- und sozialtherapeutische Inhalte in ihren Einrichtungen oder lokalen Suchthilfe-Netzwerken anwe
patricia.essmann@bethel.de
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum Bethel
Nazarethweg 5-7
33617 Bielefeld
Preis: auf Anfrage
Zielgruppe/n: Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen
Veranstalter:
Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.V.
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel
Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Telefon: 0521-1446110
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin:
Wolfram Kämmer
Kursleitung:
Wolfram Kämmer
Referent / Referentin:
Wolfram Kämmer
Olpe 35
44135
Dortmund
info@ebwwest.de
Telefon: 0231-540910
Telefax: 0231-540949
Internet: www.ebwwest.de