Lies mal wieder!

Die Bibliothek der EKvW

Die Bibliothek der Evangelischen Kirche von Westfalen besteht aus zwei Abteilungen. Die „Bilbliothek des Landeskirchenamtes“ und die „Bibliothek des Instituts für Diakoniewisschenaft und Diakoniemanagement (IDWM)“.

  • Benutzerarbeitsplatz, Lesesaal, Kopierer und Aufsichtscanner sind zugänglich.

  • Bitte klären Sie Ihre Literaturanfragen möglichst vor dem Besuch per Telefon, E-Mail oder über unseren Online-Katalog, damit wir Literatur schon bereitstellen können.

  • Bitte halten Sie sich genau an unsere Öffnungszeiten. Unsere Tür ist außerhalb der Öffnungszeiten verschlossen. Sie können uns aber außerhalb der Zeiten per Telefon und Mail erreichen.

Sammelgebiete

  • Schwerpunkt Praktische Theologie (Predigt, Gottesdienst, Gemeindearbeit, Seelsorge)
  • Biblische und systematische Theologie, Ekklesiologie, Religionskunde, Mission, Ökumene
  • Recht, insbesondere Kirchenrecht
  • Verwaltungsliteratur

Wenn Sie Literatur zur Predigtvorbereitung, zur Gemeindearbeit oder für die theologische Weiterbildung suchen, schauen Sie gerne bei uns vorbei!

Die Bestände sind bis auf Zeitschriften des aktuellen Jahrgangs und Nachschlagewerken im Magazin untergebracht.
Nicht ausleihbar sind: Nachschlagewerke, Zeitschriften, vor 1900 erschienene Literatur.

Die Bibliothek verwaltet die Bestände der Synodalbibliothek des Kirchenkreises Bielefeld.

Elektronische Medien (E-Books, E-Zeitschriften)

Wir bieten Zugang zu lizenzierten E-Books auf den Plattformen EBook Central sowie Vandenhoeck & Ruprecht an. 
Sie finden dort:

  • Kommentarbände (Kritisch-exegetischer Kommentar über das NT, AT Deutsch, NT Deutsch, Theologischer Handkommentar zum NT ...)
  • Predigthilfen (Predigtstudien, Homiletische Monatshefte, Göttinger Predigtmeditationen, Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch)
  • Unsere Neuanschaffungen zur Theologie und allen anderen Gebieten sowie weitere Zeitschriften (Kirche und Israel ; Wege zum Menschen ; Pastoraltheologie)

Wie Sie sich freischalten lassen können, lesen Sie hier.
Voraussetzung für die Freischaltung ist, dass Sie bei unserer Bibliothek als Nutzer*in  angemeldet sind! Andernfalls werden wir Ihre Freischaltung ablehnen müssen. 

Die E-Medien und E-Zeitschriften von anderen Anbietern, z.B. Mohr eLibrary sind derzeit nur aus dem IP-Netz des Landeskirchenamtes aufzurufen, wir suchen gemeinsam mit der IT nach einer Lösung für den Fernzugriff.
Eine Übersicht über alle vorhandenen E-Medien bekommen Sie, wenn Sie im Katalog nach der Systematik Elektronische Ressource suchen.

Nationallizenzen

Innerhalb des LKA-Netzwerks können folgende Datenbanken über die von der DFG geförderten Nationallizenzen aufgerufen werden:

Für diese Datenbanken kann man sich auch als Privatperson registrieren lassen, Informationen finden Sie auf der Seite der Nationallizenzen.

EKvW-weite Suche in Bibliothekskatalogen

Sie möchten in allen Bibliothekskatalogen der Evangelischen Kirche von Westfalen gleichzeitig suchen?
(Kirchliche Hochschule Bethel Bielefeld, Landeskirchenamt Bielefeld, Evangelische Hochschule RWL Bochum, Evangelischer Kirchenkreis Dortmund)
Das geht hier über eine Spezialsuche im VThK!

Mediotheken im Raum der EKvW

Informationen über Einrichtungen, die im Raum der Evangelischen Kirche von Westfalen bildungsbezogene Medienarbeit leisten.

Öffnungszeiten

Für externe Nutzer:      

Montag - Donnerstag    08.00 - 12.00 Uhr      
     14.00 - 16.00 Uhr
Freitag    08.00 - 12.30 Uhr

Ansprechpersonen

Andreas Nicke
Telefon: 0521 594-135

Isabel Bohnhof
Telefon: 0521 594-137

Bibliothek Ausleihe
0521 594-450

E-Mail

Landeskirchenamt

Bethelplatz 2
33617 Bielefeld

Postadresse:
Postfach 10 10 51
33510 Bielefeld

Interessante Links

  • VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche
    Meta-Katalog zum Nachweis von 6 Millionen Medien aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum
  • PThK - Predigtdatenbank für Theologie und Kirche
    Bibliographischer Nachweis von Predigten.
    Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Erfassungsarbeit geschieht in Mitgliedsbibliotheken der beiden Verbände.
  • Göttinger Predigten im Internet
    Predigten im Volltext zu den Sonn- und Feiertagen des Jahres.
    Strenge redaktionelle Betreuung. Autorinnen und Autoren werden vom Herausgeberkreis gezielt ausgewählt und angeschrieben.
  • Gebete und Lieder im Kirchenjahr für den Gottesdienst - ein Angebot der Evang. Kirche in Hessen und Nassau
  • Index Theologicus der Universitätsbibliothek  Tübingen
    Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft (Aufsätze, Monographien, Datenbanken, relevante Internetlinks, Daten ausgewählter Rezensionsorgane)