Unsere aktuellen Nachrichten
auf einen Blick
Besuch beim Metropoliten der griechisch-orthodoxen Kirche

Ökumenischer Austausch zur politischen Lage

Zu einem ökumenischen Austausch in politisch angespannten Zeiten haben sich am 19. Februar Vertreter der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und der griechisch-orthodoxen Metropolie in Deutschland in Bonn getroffen.

Dabei trafen der theologische Vizepräsident der EKvW, Ulf Schlüter, und Ökumenedezernent Dr. Albrecht Philipps mit Erzbischof und Metropolit Augoustinos zusammen. Im Zentrum der Gespräche standen die politische Lage in Deutschland und Europa, insbesondere der seit drei Jahren andauernde, völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Augoustinos verurteilte die Aggression Russlands und beklagte das anhaltende Leid in der Ukraine. Die orthodoxen Kirchen sollten, so der Metropolit, besser mit einer einheitlichen Stimme des Friedens sprechen und sich dem Nationalismus entgegenstellen.

Augoustinos betonte auch vor diesem Hintergrund, die Ökumene werde mehr und mehr zur zentralen Aufgabe aller Kirchen in Deutschland. Vor den Bundestagswahlen am Sonntag, 23. Februar, warnte er vor einem gesellschaftlichen Rechtsruck in Deutschland.

Schlüter und Philipps überbrachten in dem von großer Gastfreundschaft geprägten Gespräch ihrerseits die Grüße der Evangelischen Kirche von Westfalen und bedankten sich für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie stellten außerdem den Prozess „Kirche in Vielfalt“ vor, der das Schwerpunktthema der vergangenen Herbstsynode der westfälischen Landeskirche bildete. Ziel des seit zweieinhalb Jahren laufenden Projekts sind die Erarbeitung von Wegen, die EKvW und ihre Arbeit an interkulturellen Beziehungen weiterzuentwickeln – vor Ort in Gemeinden und Kirchenkreisen, unterstützt durch die Landeskirche.

An dem rund dreistündigen Gespräch nahmen außerdem teil: Bischof Bartholomaios von Arianz, Pfarrer Archimandrit Myron Kalaitzis der Kirchengemeinde Agia Trias Bonn und Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.

Zurück