Unsere aktuellen Nachrichten
auf einen Blick
Persönlicher Bericht vom Theologischen Studienjahr im Ausland

Ein Jahr lang studieren in Rom…

"Ciao tutti e tutte da Roma!

Dank eines Stipendiums des Melanchthon-Zentrums haben Sebastian Keiff und ich, Isabell Wiemers, die Möglichkeit erhalten, ein Jahr lang hier in Rom zu verbringen; hier, in dieser so geschichtstrunkenen Stadt, zu leben und zu studieren.

Gemeinsam mit Studierenden aus ganz Deutschland, aus unterschiedlichen Unis und verschiedenen Landeskirchen, genießen wir das italienische Dolce Vita, tauschen wir uns bei Pizza, Pasta und Vino über unsere Erfahrungen in und mit der Ewigen Stadt aus und besuchen wir nach eigener Schwerpunktsetzung neben der Fakultät der Waldenser die verschiedenen päpstlichen Hochschulen: z.B. die Pontificia Università Gregoriana, das PIAC (Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana) oder das Pontificio Ateneo Sant’Anselmo auf dem Aventin.

Die Studierendenschaft an diesen Universitäten ist sehr international geprägt, die Sprache der Veranstaltungen und Vorlesungen ist und bleibt aber das Italienische, sodass wir alle bereits mit Vorkenntnissen in der italienischen Sprache nach Rom gekommen sind. Um uns aber optimal auf den Unialltag vorzubereiten, startet das Studienprogramm des Melanchthon-Zentrums mit einem vier-wöchigen Sprachkurs.

Neben unseren interkonfessionellen Erfahrungen mit den Waldensern und den Studierenden aus aller Welt an den päpstlichen Hochschulen gehört auch der Austausch im Ökumenekreis mit dem Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum zum festen Programm des Stipendiums. In monatlichen Treffen mit einigen Seminaristen und bereits geweihten Priestern dieses deutschsprachigen Kollegs tauschen wir uns über Themen wie unser jeweiliges Kirchenverständnis, unser Amtsverständnis oder unsere ganz persönliche Spiritualität aus. Dabei ist von allen Seiten immer wieder Offenheit und Interesse am Gegenüber gefordert, die Konfrontation mit zum Teil sehr auseinanderliegenden Positionen gibt aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, das eigene Profil zu schärfen.

Außerdem gehören zum Stipendienprogramm ein Blockseminar extra für uns Stipendiaten – in diesem Jahr unter dem Titel: Im Raum der Kunst. Gottes-, Selbst- und Welterkenntnis im Gespräch der Konfessionen – und drei Studienfahrten: zu Beginn des Studienjahres in die Waldensertäler, recht mittig eine Wochenendfahrt nach Assisi und die Abschlussfahrt nach Sizilien.

Daneben bietet unsere Studienleiterin, Vanessa Bayha, ein buntes Rahmenprogramm aus regelmäßigen Stadtspaziergängen auch und vor allem in unbekanntere Stadtviertel und verschiedenen Begegnungen, beispielsweise mit dem Centro ProUnione, dem AnglicanCentre oder Seminaristen aus dem Collegio Leoniano in Lazio. Eines meiner Highlights in diesem Zusammenhang war unsere Sieben-Kirchen-Wallfahrt."

Isabel Wiemers und Sebastian Keiff

Du hast auch Interesse an einem Stipendium? Informationen gibt es beim Melanchthon-Zentrum.

Zurück